
Möchten Sie Ihre kreativen Duftkerzen zum Verkauf anbieten? Der Weg in die Selbstständigkeit mit handgefertigten Kerzen erfordert die Beachtung wichtiger rechtlicher Rahmenbedingungen. Hier erfahren Sie alle notwendigen Schritte und Vorschriften für einen erfolgreichen Start in die Kerzenherstellung.
Rechtliche Grundlagen für den Verkauf von selbstgemachten Duftkerzen
Der Verkauf selbstgemachter Duftkerzen unterliegt in Deutschland und der EU strengen Regelungen. Besonders wichtig sind dabei:
- Chemikalienverordnung (CLP)
- Europäische Norm EN 15494 für Kerzenprodukte
- Spezifische Kennzeichnungspflichten
- Verbraucherschutzbestimmungen
- Produktsicherheitsvorschriften
Notwendige Genehmigungen und Anmeldungen
Als Hersteller von Duftkerzen müssen Sie folgende behördliche Schritte durchführen:
- Gewerbeanmeldung beim örtlichen Gewerbeamt
- Beantragung einer Steuernummer beim Finanzamt
- Eventuell zusätzliche regionale Genehmigungen (IHK-Auskunft einholen)
- Reisegewerbekarte für Marktverkauf
- Impressum und Datenschutzerklärungen für Online-Verkauf
Einhaltung der Produktsicherheitsvorschriften
Die Produktsicherheit steht bei der Herstellung von Duftkerzen an erster Stelle. Folgende Aspekte müssen beachtet werden:
- CLP-Verordnung für die Kennzeichnung gefährlicher Stoffe
- Führung von Sicherheitsdatenblättern für alle Inhaltsstoffe
- Einhaltung der EN 15494-Norm für Brandsicherheit
- Regelmäßige Dokumentation von Produkttests
- Überprüfung von Flammenverhalten und Brenndauer
Kennzeichnungspflichten für Duftkerzen
Jede Duftkerze muss ein Etikett mit folgenden Informationen tragen:
- Vollständige Produktbezeichnung
- Name und Anschrift des Herstellers
- Nettofüllmenge
- Gefahrenhinweise nach CLP-Verordnung
- Sicherheitshinweise zur Verwendung
- Angaben zu allergenen Duftstoffen
- Gefahrenpiktogramme und Signalwörter
Steuerliche und umweltrechtliche Aspekte beim Verkauf von Duftkerzen
Der gewerbliche Verkauf von Duftkerzen bringt verschiedene steuerliche und umweltrechtliche Verpflichtungen mit sich. Eine professionelle Beratung durch Steuerberater oder IHK ist besonders für Einsteiger empfehlenswert.
Steuerliche Pflichten und Abgaben
Steuerart | Details |
---|---|
Umsatzsteuer | 19% regulärer Satz, Kleinunternehmerregelung unter 22.000€ Jahresumsatz möglich |
Einkommensteuer | Auf Gewinne, erfordert sorgfältige Buchhaltung |
Gewerbesteuer | Ab bestimmtem Geschäftsumfang |
Verpackungs- und Umweltvorschriften
Für umweltgerechtes Handeln müssen folgende Vorschriften eingehalten werden:
- Registrierung im Verpackungsregister LUCID
- Teilnahme an einem dualen System
- Einhaltung der REACH-Verordnung für Chemikalien
- Verwendung umweltfreundlicher Materialien (z.B. Sojawachs)
- Korrekte Anbringung von AFNOR-Piktogrammen
- Umweltgerechte Verpackungslösungen
Tipps zur Preisgestaltung und Vermarktung von selbstgemachten Duftkerzen
Eine durchdachte Preisgestaltung und Vermarktungsstrategie bilden das Fundament für ein erfolgreiches Duftkerzen-Geschäft. Die Balance zwischen wettbewerbsfähigen Preisen und angemessener Gewinnmarge bestimmt maßgeblich die Rentabilität. Für effektive Marketingmaßnahmen ist eine präzise Definition der Zielgruppe unerlässlich.
Ähnliche Beiträge
Bei der Vermarktung spielen sowohl die Produktpräsentation als auch die Wahl der Verkaufskanäle eine zentrale Rolle. Besonders wichtig ist die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben, insbesondere die korrekte Kennzeichnung mit AFNOR-Piktogrammen und CLP-Angaben.
Strategien zur Preisgestaltung
- Materialkosten (Wachs, Dochte, Duftöle, Behälter)
- Arbeitszeit mit angemessenem Stundenlohn
- Verpackungsmaterial
- Anteilige Fixkosten (Strom, Raummiete)
- Versandkosten
- Gewinnaufschlag (30-100% der Produktionskosten)
Preiskategorie | Zielgruppe |
---|---|
Einsteigerprodukte | Preisbewusste Neukunden |
Standardkerzen | Regelmäßige Käufer |
Premium-Duftkerzen | Anspruchsvolle Kunden |
Effektive Vermarktung und Online-Verkauf
- Klassische Vertriebswege:
- Wochenmärkte
- Kunsthandwerkermärkte
- Lokale Geschäfte
- Online-Verkaufsplattformen:
- Etsy
- DaWanda
- eBay
- Eigener Webshop
- Social-Media-Marketing:
- Influencer-Kooperationen
- Produkttests
Ein professionelles Kundenfeedback-System ermöglicht kontinuierliche Produktverbesserungen und die gezielte Einbindung von Kundenwünschen in neue Kreationen. Hochwertige Produktfotos, die Duft, Farbe und Textur betonen, sind für den Online-Verkauf unerlässlich.